Aktuelle Kurse finden:
Prüfungsvorbereitung zur Höheren Fachprüfung Berater:in im psychosozialen Bereich HFP (138678)
(Francesca Ryser Beratung&Coaching)
Termine:
25.03.2025
29.04.2025
Das lernen Sie
Unser Training dient zur Prüfungsvorbereitung der mündlichen Prüfung (Prüfungsteil 3 Audio-/Videoaufnahme). Es ist konzipiert nach den Qualitätsstandards der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB.
Wir begleiten und unterstützen Sie
- Bei der Entwicklung Ihres Beratungsverständnisses
- Bei der Präsentation Ihres Beratungskonzeptes
- Dabei, an der mündlichen Prüfung selbstbewusst und sicher aufzutreten
- Dabei Ihr Wissen und Potenzial in der Prüfungssituation voll auszuschöpfen
Kernstück der Beratung
- Werkzeuge der psychologischen Beratung
- Interventionstechniken
- Ausserordentliche Situationen im Beratungssetting
- Reflexion des Beratungsprozesses
Technische Rahmenbedingungen
- Qualität der Aufnahme Ton/Bild und Inhalt
- Einhalten der Prüfungsvorgaben Transskript/Fallbeschreibung/Aufnahmelänge
Zielpublikum
- Anwärter:innen für die HFP Berater:in im psychosozialen Bereich
- Alle Interessierten
Informationen
Diese Prüfungsvorbereitung ist subjektfinanziert. Das heisst, wenn Sie sich für die HFP anmelden und diese absolvieren, erhalten Sie 50 % der Kosten vom Bund zurück – unabhängig vom Prüfungsresultat. Mehr unter: www.sbfi.admin.ch.
Der Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor Kurstag und die Teilnehmerzahl beläuft sich auf 4-8 Personen. Mehr zum Kurs finden Sie direkt auf der SBFI-Webseite.
Weitere Informationen zum Berufsbild sowie zu den Prüfungen auf www.sgfb.ch.
Kursleitung
Karen Freudenberg, psychosoziale Beraterin mit eidg. Diplom
Francesca Ryser-Mattei, psychosoziale Beraterin mit eidg. Diplom
Einführungskurs Gesunderhaltung und Prophylaxe
Für Termine:
Termine auf Anfrage
Das lernen Sie
Gesundheitsvorsorge in Betrieben, KMUs und Institutionen ist aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Eine besondere Bedeutung kommt dabei in unserer schnelllebigen Zeit der Stressprophylaxe oder der Burnout-Prävention zu. Dabei geht es darum, dass jeder von uns in Zeiten hohen persönlichen Drucks und bei starkem Stressempfinden Praktiken erlernen und anwenden kann, welche Entspannung garantieren. Denn wer entspannt ist, kann nicht gestresst sein.
Themen
- «Gesund und leistungsfähig trotz Stress. Stärken Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Betrieb.» Einführung in die verschiedenen Entspannungsmethoden und ihre Möglichkeiten.
- Inputs und Antworten auf die Frage: «Was erhält Menschen gesund?» und «Wie stärke ich meine Selbstwirksamkeit?» Resilienz erwerben und stärken. Schutzfaktoren für die körperliche und seelische Gesundheit nutzen.
- Achtsamkeit und Akzeptanz im beruflichen und privaten Alltag leben. Techniken erlernen, wie Sie sich wirksam erholen und neue Energie schöpfen können. Formelle und informelle Formen der Achtsamkeit kennenlernen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte können bei Bedarf gerne auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Der Workshop wird geleitet von einer qualifizierten Fachperson aus dem Bereich Gesundheits- und Entspannungsmedizin.
Warum?
Gesunde Mitarbeiter sind Voraussetzung für ein gesundes, funktionierendes Team und einen kreativen und produktiven Betrieb voller Energie. Umgekehrt gilt folgendes: Ist das System krank und niemand fühlt sich dafür verantwortlich, dann hat das auch negative gesundheitsschädigende Auswirkungen auf die Mitarbeiter und zwar durch alle Hierarchiestufen hindurch. Sie gehören zu denen, die dieses Problem nicht länger ignorieren und an der Wurzel packen wollen? Möchten Sie Ihre Mitarbeiter gesund erhalten, statt bereits Erkrankte wieder in den Arbeitsprozess zurückzuholen?
Bravo, dass Sie den Weg der Gesunderhaltung und der Vorbeugung von Krankheit am Arbeitsplatz wählen. Wir bieten massgeschneiderte Kurse, in denen fundierte Entspannungstechniken erlernt und in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können. Dazu vermitteln wir wichtiges Hintergrundwissen, welches für die Entspannungstools ein solides und verständliches Fundament bildet. Der Workshop eignet sich als Gruppen- und Einzelkurs, er kann getrennt nach Abteilungen oder gemischt besucht werden.
Lernziele
Die Teilnehmenden …
- sind sensibilisiert für den nachhaltigen Umgang mit den persönlichen Ressourcen,
- kennen Lösungswege, um das persönliche Wohlbefinden zu erhalten bzw. zu steigern,
- können mit Stress-Situationen bewusst und gezielt umgehen.
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Besonderes
Alle Kurse werden ab einer Teilnehmerzahl von mind. 4 Personen durchgeführt. Ich führe die Kurse auch gerne online durch.
Progressive Muskelentspannung PME (nach Jacobson)
Für Termine:
Termine auf Anfrage
Das lernen Sie im Workshop Progressive Muskelentspannung PME nach Jakobson
Hektik und Stress am Arbeitsplatz, einseitige Sitzhaltungen, z.B. am Computer, führen oft zu Muskelverspannungen, Schlafstörungen, allgemeinen Unruhezuständen und vielem mehr. Erkennen Sie sich wieder? Möchten Sie generell einen alternativen Umgang mit Stress und Hektik erlernen und mehr Gelassenheit und innere Ruhe finden? Die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson ist ein wirkungsvolles, selbstübendes und handlungsorientiertes Entspannungsverfahren. PME beruht auf dem An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen und der daraus resultierenden Erfahrung von Entspannung über die Muskeln hinaus, was Sie in diesem Kurs leicht und in kurzer Zeit erlernen. Die Methode eignet sich bei allen Stresssymptomen. Sie stärkt das Immunsystem, steigert die Leistungsfähigkeit, die Fokussierungs- und Konzentrationsfähigkeit und verhilft zu einer gelasseneren Haltung.
Ausserdem eignet sich die PME hervorragend als Einstiegsmethode für das Erlernen des autogenen Trainings und von achtsamkeitsbasierten Entspannungsmethoden, wie der Achtsamkeitsmeditation, auch Achtsamkeits-Interozeption® genannt.
Sie erlernen die Entspannungstechnik der progressiven Muskelrelaxation in sechs Sitzungen und können diese selbstübend regelmässig anwenden und in Ihren Alltag integrieren.
Durch das bewusste «in den Körper lenken ihrer Aufmerksamkeit» erlernen Sie die «Sprache ihres Körpers» und verstehen, was Entspannung ist und wie sie sich anfühlt. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit und verhelfen sich zu Schutzfaktoren. Ihre Resilienz nimmt zu, Ihr Selbstvertrauen wächst.
Themen
- Einfache, theoretische und praktische Einführung in die progressive Muskelrelaxation
- Beeinflussung der Körperprozesse und der Psyche
- Reflexion
- Übungssequenzen mit aufbauend repetitivem Charakter
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an alle Personen, welche nachhaltig wirkende Entspannungsmethoden erlernen möchten.
Besonderes
Alle Kurse werden ab einer Teilnehmerzahl von mind. 4 Personen durchgeführt. Ich führe die Kurse auch gerne online durch.
Autogenes Training nach Schultz (AT)
Für Termine:
Termine auf Anfrage
Das lernen Sie
Autogenes Training ist eine bewährte westliche Entspannungstechnik, die über die Gedanken funktioniert. Mit Hilfe von Selbstsuggestion entspannen Sie nach und nach alle Bereiche ihres Körpers. Dank innerlich gesprochener Formeln wenden Sie sich zunehmend ihrem Körper als Ganzes zu und lösen nach und nach innere Blockaden. Durch achtsames und akzeptierendes Wahrnehmen ihres Zustands im Moment verhelfen Sie sich zu einer positiven Lebenseinstellung. In diesem Basiskurs erlernen Sie die sechs Grundformeln und Anwendungen des AT. Sie lösen beispielsweise Verspannungen, können ihre Emotionen besser einordnen, lernen damit konstruktiv umzugehen und werden zunehmend gelassener.
Lernziele
- Sie erlernen die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings in sechs Sitzungen und können diese selbstübend regelmässig anwenden und in ihren Alltag integrieren.
- Sie können mit der autosuggestiven Methode des AT selbstwirksam Symptome lösen – zum Beispiel: Stresssymptome, Schmerzen, Kopfweh oder Verspannungen
- Durch das bewusste in den Körper lenken ihrer Aufmerksamkeit lernen Sie die «Sprache ihres Körpers» zu verstehen und wissen, was Entspannung ist und wie sie sich anfühlt.
- Sie steigern ihre Selbstwirksamkeit und verhelfen sich zu Schutzfaktoren
- Ihre Resilienz nimmt zu, ihr Selbstvertrauen wächst.
Das müssen Sie mitbringen
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Besonderes
Alle Kurse werden ab einer Teilnehmerzahl von mind. 4 Personen durchgeführt. Ich führe die Kurse auch gerne online durch.